Effiziente IT-Verwertung für Ihr Unternehmen

Unternehmen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, ausgediente IT-Geräte effizient und sicher zu verwerten. Doch wie geht man mit alten Laptops, Servern oder Smartphones am besten um? Unsachgemäße Entsorgung kann hohe Kosten verursachen und birgt Sicherheitsrisiken.

Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Lösung: Ihre IT-Hardware wird professionell bewertet, sicher verarbeitet und wirtschaftlich weiterverwertet – ohne Risiko für Ihre Daten und die Umwelt.

💡 Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sichere IT-Verwertung ohne Risiko
Maximale Restwerterzielung durch Refurbishment & Wiedervermarktung
Einhaltung aller Umwelt- & Datenschutzstandards (DSGVO, ElektroG, WEEE)

In alten IT-Geräten stecken nicht nur veraltete Hardware, sondern oft auch vertrauliche Unternehmensdaten. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu Datenlecks, DSGVO-Verstößen und finanziellen Schäden führen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen dazu, personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist vollständig und unwiderruflich zu löschen. Ein Verstoß kann nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Imageschäden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Unsere zertifizierte Datenlöschung stellt sicher, dass Ihre Daten vollständig und nach den höchsten Sicherheitsstandards entfernt werden – rechtskonform, sicher und nachweisbar.

💡 Ihre Vorteile auf einen Blick:
DSGVO-konform & sicher – gesetzeskonforme Löschung mit Nachweis
Schutz vor Datenmissbrauch – Verhinderung von Datenlecks und Cyberangriffen
Internationale Standards – zertifizierte Verfahren nach NIST 800-88, DoD 5220.22-M, BSI-VS-ITR
Löschzertifikat für jede Seriennummer – revisionssichere Dokumentation
Flexible Umsetzung – Löschung vor Ort oder gesicherter Transport zu uns

Zertifizierte Datenlöschung – Sicher, DSGVO-konform & nachweisbar

  • Zertifizierte Datenlöschung bedeutet, dass anerkannte Verfahren eingesetzt werden, um Daten vollständig und unwiderruflich von Speichermedien zu entfernen. Sie erhalten dabei einen Löschnachweis (Zertifikat), der dokumentiert, dass alle Daten nach den geltenden Datenschutz- und Sicherheitsstandards gelöscht wurden.

  • Nein! Eine einfache Formatierung oder das Verschieben von Dateien in den Papierkorb entfernt die Daten nicht endgültig. Mit spezialisierten Wiederherstellungstools lassen sich solche Daten leicht rekonstruieren. Erst durch zertifizierte Löschsoftware mit Überschreibung der Daten oder der physischen Zerstörung ist eine Wiederherstellung wirklich ausgeschlossen.

  • Ja! Wir verwenden zertifizierte Löschsoftware nach NIST 800-88, DoD 5220.22-M und BSI TL-03423 und überschreiben jeden Sektor mehrfach. Anschließend erhalten Sie ein manipulationssicheres Löschzertifikat, das garantiert, dass keine Daten mehr wiederhergestellt werden können.

  • Ja, für jede durchgeführte Datenlöschung erhalten Sie ein individuelles Löschzertifikat. Dieses enthält alle relevanten Details wie Seriennummer, angewandte Löschmethode, Datum und Verantwortlichen. Das Zertifikat dient als revisionssicherer Nachweis für Datenschutz-Audits und interne Compliance-Vorgaben.

    • NIST 800-88 ist eine Richtlinie des US National Institute of Standards and Technology für die sichere Datenlöschung. Sie empfiehlt firmwarebasierte Löschverfahren und definiert verschiedene Löschmethoden für unterschiedliche Speichermedien.

    • Der DoD 5220.22-M Standard stammt vom US-Verteidigungsministerium und beschreibt eine Methode zum mehrfachen Überschreiben von Daten, um deren Wiederherstellung zu verhindern.

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiert Vorgaben für die sichere Datenlöschung in Deutschland. Je nach Speichermedium (HDD, SSD, Magnetbänder etc.) werden bestimmte Löschmethoden empfohlen, darunter Überschreiben nach BSI TL-03423 oder mechanische Zerstörung nach DIN 66399.

  • Defekte oder nicht löschbare Datenträger werden mechanisch vernichtet. Wir setzen auf Schreddern nach DIN 66399 Sicherheitsstufe H5, um sicherzustellen, dass selbst beschädigte Festplatten oder SSDs nicht mehr ausgelesen werden können.

  • Ja! Auf Wunsch führen wir die Datenlöschung direkt bei Ihnen im Unternehmen durch. Dafür nutzen wir mobiles Equipment, das zertifizierte Löschverfahren sicher anwendet. Alternativ können wir die Hardware in versiegelten Sicherheitsbehältern abholen und die Löschung in unserem zertifizierten Datenlöschzentrum durchführen.

  • Nach der zertifizierten Datenlöschung prüfen wir, ob die Hardware weiterverwendet werden kann.

    • Wiederverwendung: Falls die Geräte noch funktionsfähig sind, können sie weiterverkauft oder in den IT-Kreislauf zurückgeführt werden.

    • Recycling & Entsorgung: Falls eine Wiederverwendung nicht möglich ist, entsorgen wir die Hardware umweltgerecht über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe gemäß ElektroG & WEEE-Richtlinien.

  • Wir arbeiten nach nach den Richtlinien der ISO 27001-Norm und erfüllen die hohen Sicherheitsanforderungen des BSI-Grundschutzes. Unsere Löschsoftware ist nach Common Criteria (ISO 15408) zertifiziert, und sämtliche Datenlöschprozesse werden dokumentiert und überprüft.

Vorgehensweise

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren